Das Labor von Prof. Yossi Buganim an der Hebräischen Universität erhält 600.000 Dollar von der Leo Foundation für bahnbrechende Forschung über Fibroblasten-Dysfunktion und Hautverjüngung.
Die Leo Foundation hat dem Labor von Prof. Yossi Buganim einen Zuschuss in Höhe von 600.000 Dollar gewährt, um die Forschungsarbeiten zur Fibroblasten-Dysfunktion bei alternder Haut zu unterstützen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer innovativen Technologie zur Verjüngung gealterter Fibroblasten, um die Wundheilung zu verbessern.
Fibroblasten sind bei der Wundheilung der Haut von wesentlicher Bedeutung und spielen eine Rolle beim Abbau von Fibrinklümpchen, bei der Synthese der extrazellulären Matrix, bei der Kollagenbildung und bei der Wundkontraktion. Ihre vielfältigen Beiträge sind entscheidend für die Hautreparatur nach Verletzungen, die eine Reihe synchronisierter Heilungsmechanismen in Gang setzen. Die Alterung beeinträchtigt jedoch die Funktionalität der Fibroblasten, was zu einer verlängerten und ineffektiven Wundheilung führt, wodurch chronische Wunden und Narbenbildung wahrscheinlicher werden.
Bei älteren Menschen ist die verzögerte Wundheilung zum Teil auf die verringerte Zellteilung in gealterten Fibroblasten und die verminderte Produktion und Anziehung von Fettzellen im Wundbereich zurückzuführen. Dies führt zu einer dünneren Haut und einer größeren Verletzungsanfälligkeit. Darüber hinaus zeigen alternde Zellen eine langsamere Regeneration, beeinträchtigte bakterielle Abwehrmechanismen und verstärkte Entzündungen, was den Heilungsprozess weiter behindert.
Die Behebung dieser altersbedingten Beeinträchtigungen ist für die Weiterentwicklung von Wundversorgungsstrategien von entscheidender Bedeutung. Das Projekt von Prof. Buganim zielt darauf ab, die molekularen Mechanismen hinter der Dysfunktion von Fibroblasten im Alter aufzuklären und eine neuartige partielle Reprogrammierungstechnologie zur Verjüngung gealterter Fibroblasten einzusetzen, um die Wundheilungsergebnisse zu verbessern. Die Forschung zielt darauf ab, innovative Interventionen zu entwickeln, um die Belastung durch chronische Wunden und Narbenbildung in der alternden Bevölkerung zu lindern und letztlich die Lebensqualität und die Ergebnisse der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
«Wir fühlen uns sehr geehrt und sind dankbar, dass wir diesen Zuschuss von der Leo Foundation erhalten haben», sagte Prof. Yossi Buganim. «Diese Förderung wird unsere Forschung über die Mechanismen der Fibroblasten-Dysfunktion in der alternden Haut erheblich voranbringen und uns dabei helfen, modernste Verjüngungstechnologien zur Verbesserung der Wundheilung bei älteren Menschen zu entwickeln».
Die Unterstützung durch die Leo Foundation unterstreicht ihr Engagement für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und die Verbesserung der dermatologischen Gesundheit. Dieser Zuschuss wird es dem Labor von Prof. Buganim ermöglichen, die Grenzen des derzeitigen Wissens zu erweitern und zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für altersbedingte Hautbeeinträchtigungen beizutragen.
Das Labor von Yossi Buganim konzentriert sich auf das Verständnis der molekularen Mechanismen der Stammzellbiologie und der zellulären Reprogrammierung. Die Forschung des Labors zielt darauf ab, neue therapeutische Strategien für die regenerative Medizin zu entwickeln und die Gesundheitsergebnisse für alternde Bevölkerungsgruppen zu verbessern.