Logo Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem der deutschsprachigen Schweiz
Die Hebräische Universität Jerusalem heute

Die Hebräische Universität Jerusalem heute

Es gibt heute an den sieben Fakultäten der Hebräischen Universität zwölf Lehrinstitute und mehr als hundert Forschungsinstitute. Die Universität ist auf vier Standorte verteilt, von denen drei in Jerusalem liegen und einer in Rehovot.

Wissenschaftler der Hebräischen Universität zählen international zu den Spitzenforschern – von der Biotechnologie und den Computerwissenschaften über Astrophysik und Krebsforschung bis hin zu Mikrobiologie und Sonnenenergie. 

Die Universität besteht aus mehreren Instituten, darunter die Zentren für Deutsche Geschichte, Neuronale Computerwissenschaften, Bioinformatik, Nanotechnologie und Umweltwissenschaften.

Die Fakultäten für Geisteswissenschaften und für Sozialwissenschaften konzentrieren sich auf Forschung und Lehre der unterschiedlichsten Kulturen, Gesellschaften und Religionen der Menschheit. Jüdische Studien sind ein zentraler Bereich der akademischen Arbeit, doch es gibt auch wichtige Forschungszentren im Bereich des Islam, der Kulturen des Mittleren und Fernen Ostens sowie des Christentums.

Die Hebräische Universität ist auf vier Standorte verteilt, von denen drei in Jerusalem liegen und einer in Rehovot. Dem Lehrkörper der Universität gehören über 1.200 Dozenten an. Rund 24.000 Studenten sind an der Universität immatrikuliert – darunter 12.000 in BA-Studiengängen, 7,050 in MA-Studiengängen, 2.650 Doktoranden und 1,200 Studenten an der Rothberg School for Overseas Studentsund weitere in anderen Programmen. Neben der Grundlagenforschung betreibt die Universität seit jeher auch anwendungsorientierte Forschung.

Nahezu 1/3 der wissenschaftlichen Forschung im zivilen Bereich in Israel werden an der Hebräischen Universität durchgeführt. An der Universität laufen zur Zeit ungefähr 3.500 Forschungsprojekte, zirka 500 neue Projekte kommen jährlich hinzu. 16% der Forschungsarbeit an der Universität münden in Anwendungen in der High-Tech-Industry. Der Forschungshaushalt der Hebräischen Universität betrug im Jahre 2005/06 insgesamt 100 Millionen US$, was in etwa einem Drittel der gesamten Forschungsaufwendungen aller israelischer Universitäten entspricht.

Die Hebräische Universität ist einer der Hauptpartner bei international finanzierten Forschungsprojekten mit arabischen Nachbarländern und palästinensischen Instituten, vor allem in den Bereichen der Konfliktforschung, der Landwirtschaft und der Umweltwissenschaften. Davon werden gegenwärtig zwölf solche Projekte in Kooperation mit deutschen Wissenschaftlern aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mit Deutschland unterhält die Hebräische Universität ein dichtes Netz von Kooperationen. Zudem verfügt sie über die höchste Anzahl von Minerva Zentren in Israel.

«Jetzt unterstützen»

Wir brauchen Ihre Unterstützung zur Förderung der Traumaforschung und Traumatherapie an der Hebräischen Universität Jerusalem. Helfen Sie jetzt das neue Institute for Traumatic Stress and Recovery, (ITSR) aufzubauen. Bitte klicken Sie hier um Ihre Spende online zu überweisen.

Buganims bahnbrechende Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Methoden zur Umwandlung von Hautzellen in eine Vielzahl medizinisch relevanter Zelltypen. Das Labor wird durch Spenden aus der Schweiz unterstützt.

Lesen Sie mehr dazu

In diesem Jahr zeigt das Scopus Magazin die Schlüsselrolle der Hebräischen Universität im Land und der israelischen Gesellschaft und betont die Bedeutung, ihres Einflusses nicht nur anhand des Wissenszuwachses zu messen, sondern auch daran, wie die Universität dieses Wissen sinnvoll und relevant umsetzt.

Studierende der Hebrew University of Jerusalem machen ein Selfie

Die Hebräische Universität Jerusalem auf Sozialen Medien

Unsere Aktivitäten

Diese Fakultäten der Hebräischen Universität Jerusalem werden von uns unterstützt. Werden Sie Mitglied und machen Sie mit.

Law HUJ Bibliothek
Aharon-Barak-Zentrum für interdisziplinäre Rechtsforschung
Juristische Fakultät
Juristische Fakultät
Institut für Biochemie
Institut für Biochemie, Lebensmittelwissenschaft und Ernährung
Konfliktmanagment
Medizinische Fakultät
Revivim
Revivim - Zentrum für jüdische Studien
Jüdisches Musikforschungszentrum
Forschungszentrum für Jüdische Musik
Regenerative Medizin - das Yossi Buganim Lab
Das Yossi Buganim Lab
Forschende in der Computer Medizin
Zentrum für Computermedizin
Wissenschaftler im Edmond und Lily Safra Zentrum für Hirnforschung (ELSC)
Edmond und Lily Safra Zentrum für Hirnforschung
Robert H. Smith Fakultät
Robert H. Smith Fakultät für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
nano_art_Nurit
Wie die Computermedizin das Gesundheitswesen verändert
Dina-Ben-Yehuda
Prof. Dr. Dina Ben-Yehuda