Israels erster im Land hergestellter Quantencomputer, der mit fortschrittlicher Supraleitertechnologie arbeitet, ist jetzt betriebsbereit. Der 20-Qubit-Quantencomputer wurde unter der Leitung der israelischen Innovationsbehörde, der israelischen Luft- und Raumfahrtindustrie (IAI), der Hebräischen Universität (HUJ) und des Technologietransferunternehmens der HUJ, Yissum, entwickelt.
Durch diese Zusammenarbeit wurde eine supraleiterbasierte Quantencomputer-Infrastruktur sowie eine robuste Entwicklungs- und Integrationsumgebung geschaffen. Diese Fortschritte stellen eine strategische Wissensgrundlage für Israel dar, die sowohl die Verteidigung als auch zivile Anwendungen unterstützt.
Der weltweite Wettlauf um die «Quantenvorherrschaft» hat sich in den letzten Jahren durch bahnbrechende Entdeckungen auf diesem Gebiet beschleunigt. Heute gehört Israel zu den führenden Nationen beim Aufbau von Quanteninfrastrukturen und -computern, die das Computing in Forschung, Verteidigung, Industrie und anderen Bereichen zu revolutionieren versprechen. Das IAI hat beträchtliche Ressourcen in seine Quantenforschung investiert und sich mit der Vorstellung des ersten israelischen blau-weissen Quantencomputers als wichtiger Akteur in diesem Bereich etabliert. Das Quantencomputerlabor des Quantum QHIPU wird sich auf Design, Simulation, Integration und die Anpassung praktischer Anwendungen für den supraleitenden Quantencomputer konzentrieren. Diese Arbeit umfasst die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungsinstituten auf der ganzen Welt und stärkt seine Position als führendes Land in der Quantentechnologie.
Yishai Fraenkel, Generaldirektor der Hebräischen Universität, erklärte: «Das Forschungsteam, das an diesem ehrgeizigen Projekt arbeitet, gehört zu den besten an der Hebräischen Universität. Die kollaborative, multidisziplinäre Natur dieses Projekts wird entscheidende Ergebnisse für die Forschung liefern und den wissenschaftlichen und technologischen Status Israels stärken. Da die Hebräische Universität dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, steht diese Leistung im Einklang mit unserer Gründungsmission: Von der Gründung des ersten wissenschaftlichen Forschungsinstituts Israels im Jahr 1925 auf dem Mount Scopus Campus in Jerusalem bis zur Einführung des ersten Quantencomputers des Landes.