Mit Ihrer Spende bewirken Sie Grosses. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, dass die Hebräische Universität in Jerusalem weiterhin Israels führende Institution für akademische Exzellenz und Forschung bleibt.

Lesen Sie im neuen Scopus Magazin über die Schlüsselrolle der Hebräischen Universität in Israel und in der israelischen Gesellschaft in diesen herausfordernden Zeiten.

 

The Hebrew University of Jerusalem in den Sozialen Medien

Dr. Roni Porat: «Wut fördert Ihren Status am Arbeitsplatz nicht»

Dr. Roni Porat, Dozentin an der Hebräischen Universität in den Fachbereichen Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen stellte ihre neusten Forschungsergebnisse am 13. Februar 2024 vor. Im Gegensatz zu früheren Forschungsergebnissen, die darauf hindeuten, dass der Ausdruck von Wut am Arbeitsplatz zu einem höheren Status und positiven Ergebnissen führt, hat eine neue Studie der Forschenden der HUJ und der Princeton University ergeben, dass der Ausdruck von Wut kein Kriterium für einen höheren Status am Arbeitsplatz ist.

Die Forschenden führten vier solide Studien durch, in denen sie Variablen wie Geschlecht, Ziel des Gefühlsausdrucks und Kontext manipulierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen den Ausdruck von Wut nicht mit einem höheren Status belohnen, sondern ihn als unangemessen, kalt, als Überreaktion und als kontraproduktiv für die Ziele am Arbeitsplatz empfinden. Darüber hinaus stellt die Studie die Annahme in Frage, dass die Wut von Frauen am Arbeitsplatz anders wahrgenommen wird als die Wut von Männern. Insgesamt bietet die Studie eine entgegengesetzte Perspektive zur vorherrschenden Auffassung von Wut als positiver und instrumenteller Emotion im Kontext des Arbeitsplatzes.

Während zahlreiche frühere Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass Arbeitnehmer, die ihre Wut zum Ausdruck bringen, als kompetent eingestuft werden und einen hohen Status haben – was zu mehr Macht und Geld führt – widerlegt die neue Studie der HUJ und der Princeton University diese Aussage.

In der Studie, die in Frontiers in Social Psychology veröffentlicht wurde, untersuchten die Forschenden diese Behauptungen in US-Experimenten mit ähnlichen Methoden wie in früheren Arbeiten. In vier vorregistrierten Studien überprüften sie die Paradigmen, mit denen getestet wurde, ob der Ausdruck von Wut dazu beitragen kann, dass ein Arbeitnehmer seinen Status in der Gesellschaft verbessert. Wird Wut als ein Zeichen von Kompetenz wahrgenommen? Und ganz grundsätzlich: Mögen andere Menschen Wut am Arbeitsplatz?

«Wir haben herausgefunden, dass Wut kein Garant für einen höheren Status am Arbeitsplatz ist», sagt Dr. Roni Porat die die Studie zusammen mit Dr. Elizabeth Levy Paluck von der Princeton University durchgeführt hat. «Ausserdem haben wir festgestellt, dass Wut schlechter bewertet wird als andere emotionale Äusserungen wie zum Beispiel Traurigkeit. Der einzige Fall, in dem Wut als positiv angesehen wird, ist, wenn sie als Reaktion auf das eindeutige Fehlverhalten einer anderen Person ausgedrückt wird. Diese Ergebnisse gelten sowohl für Männer als auch für Frauen, die ihre Wut am Arbeitsplatz zum Ausdruck bringen». Weitere Informationen zur Studie

df

Unsere Aktivitäten

Diese Fakultäten der Hebräischen Universität Jerusalem werden von uns unterstützt. Werden Sie Mitglied und machen Sie mit.

Juristische Fakultät
Juristische Fakultät
Robert H. Smith Fakultät
Robert H. Smith Fakultät für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
NEQST Innovation Building
Zentrum für Nanowissenschaft und Quantenwissenschaft (NEQST)
Institut für Biochemie
Institut für Biochemie, Lebensmittelwissenschaft und Ernährung
Law HUJ Bibliothek
Aharon-Barak-Zentrum für interdisziplinäre Rechtsforschung
Revivim
Revivim - Zentrum für jüdische Studien