Logo Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem der deutschsprachigen Schweiz

Unterstützen Sie uns

Mit Ihrer Spende bewirken Sie Grosses. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, dass die Hebräische Universität in Jerusalem weiterhin Israels führende Institution für akademische Exzellenz und Forschung bleibt.

Lesen Sie im neuen Scopus Magazin über die Schlüsselrolle der Hebräischen Universität in Israel und in der israelischen Gesellschaft in diesen herausfordernden Zeiten.

 

The Hebrew University of Jerusalem in den Sozialen Medien

«Digitale Frontlinie – Der Krieg zwischen Israel und Hamas». Webinar vom 6. Dezember 2023.

Der Vorsitzende des Fachbereichs Kommunikation (HUJ), Prof. Amit Pinchevsky, moderierte am 6. Dezember 2023 eine hochkarätige Diskussionsrunde zum Thema «Digitale Frontlinie – Der Krieg zwischen Israel und Hamas in den sozialen Medien».

Prof. Amit Pinchevsky ist Professor an der Fakultät für Kommunikation und Journalismus an der Hebräischen Universität Jerusalem und lehrt seit 2004. Seine Forschungsinteressen liegen in der Theorie und Philosophie der Kommunikation und der Medien, mit besonderem Schwerpunkt auf den ethischen Aspekten der Grenzen der Kommunikation, der medialen Zeugenschaft, der Erinnerung und des Traumas sowie den Pathologien der Kommunikation und ihrer Konstruktion.

Prof. Neta Kligler-Vilenchik ist ausserordentliche Professorin für Kommunikation und Journalismus an der Hebräischen Universität Jerusalem. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf bürgerlicher und politischer Partizipation und Meinungsäusserung im Kontext des sich verändernden Medienumfelds, insbesondere bei jungen Menschen.

Prof. Paul Fros stammt aus dem Vereinigten Königreich, wo er an der Universität Cambridge englische Literatur studierte und später an der Hebräischen Universität Jerusalem sein Studium und seine Promotion im Bereich Kommunikation absolvierte.  Heute ist er ordentlicher Professor am Fachbereich für Kommunikation und Journalismus an der Hebräischen Universität und war von 2019 bis 2013 Leiter dieses Fachbereichs. Seine Forschungsinteressen umfassen visuelle Kultur, Fotografie-Theorie, die Ästhetik digitaler Medien, kulturelle Produktion, kulturelles Gedächtnis, Medien und Nationalgefühl, Medien und moralische Bedenken. 

Dr. Lilly Boxman-Shabtai ist Dozentin in der Abteilung für Kommunikation und Journalismus an der Hebräischen Universität Jerusalem. Sie ist seit Juli 2020 an der Fakultät tätig, nachdem sie am Programm Media, Technology, and Society der Northwestern University promoviert hat. In ihrer Forschung untersucht sie die Bedeutungsgebung an der Schnittstelle von Medienproduzenten, Texten und Publikum. Dabei legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf das Phänomen der Polysemie (Bedeutungsvielfalt). Die Forschung hat sich auf verschiedene Bereiche der kulturellen Produktion konzentriert, die von Polysemie geprägt sind: Populärkultur im Internet mit Schwerpunkt auf Humor und Parodie in nutzergenerierten Inhalten, journalistisches Storytelling mit Schwerpunkt auf der Berichterstattung über Einkommensungleichheit und soziale Verantwortung von Unternehmen sowie die Verhandlung von Bedeutung im Kontext von Protest und sozialen Bewegungen. 

Tom Divon ist Forscher im Bereich der digitalen Kultur mit Fachwissen über die Möglichkeiten von Plattformen, nutzergenerierte Inhalte und spielerische Verhaltensweisen. Als Doktorand in der Abteilung für Kommunikation und Journalismus an der Hebräischen Universität Jerusalem konzentriert sich Divons Forschung auf TikToks sozial-politische spielerische Kulturen in drei Schlüsselbereichen: (1) die Auseinandersetzung der Nutzer mit dem Holocaust und geschichtsbezogenem Gedenken und Bildung, (2) der performative Kampf der Nutzer gegen Antisemitismus und religionsbasierte Gemeinschaftsbildung und (3) der affektive Aktivismus der Nutzer, der sich in der Verwendung von palästinensischen und israelischen Nutzern in memetischen Praktiken zur spielerischen Erstellung von Inhalten in Zeiten des Konflikts manifestiert. Seit 2021 bis heute: Lehrassistent an der Hebräischen Universität Jerusalem, Abteilung für Kommunikation und Journalismus. 

© Foto von dole777 auf Unsplash 

Unsere Aktivitäten

Diese Fakultäten der Hebräischen Universität Jerusalem werden von uns unterstützt. Werden Sie Mitglied und machen Sie mit.

Institut für Biochemie
Institut für Biochemie, Lebensmittelwissenschaft und Ernährung
Regenerative Medizin - das Yossi Buganim Lab
Das Yossi Buganim Lab
Juristische Fakultät
Juristische Fakultät
Robert H. Smith Fakultät
Robert H. Smith Fakultät für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
Dina-Ben-Yehuda
Prof. Dr. Dina Ben-Yehuda
Konfliktmanagment
Medizinische Fakultät